Aktuelles / Veranstaltungen / Veröffentlichungen
Das Projekt "GenomELECTION" wurde am 31.12.2019 abgeschlossen. Die Webseiten des Projekts werden nicht mehr aktualisiert und dienen nur noch der Dokumentation des früheren Forschungsprojekts.
11.09.2019 – SAVE the DATE: Abschlusskonferenz GenomELECTION, Berlin
Am 11.09.2019 findet in Berlin die Abschlusskonferenz des Forschungsverbunds GenomELECTION statt. Vorträge zu den ethischen, rechtlichen und kommunikationswissenschaftlichen Fragen der Genomeditierung. Eintritt frei. Weitere Informationen folgen und werden hier veröffentlicht.
Faltus (Hg.), Ethik, Recht und Kommunikation des Genome Editings
Im Rahmen der Abschlusskonferenz erscheint die Publikation (open access) "Ethik, Recht und Kommunikation des Genome Editings" mit Beiträgen der Mitarbeiter des BMBF-Verbunds GenomELECTION sowie mit wissenschaftlichen Kommentaren von Prof. Dr. Lukas Sosoe, Prof. Dr. Ulrich Gassner und Dr. Viktoria Krason. Weitere Information zu dieser Publikation finden Sie hier: https://uvhw.de/in_vorbereitung/product/190830_00-202-8.html
28.09.2019 – Beteiligung an der Expertenanhörung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zum Genome Editing
Am 28.09.2019 hat Dr. phil. Hans Zillmann auf Einladung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) in Berlin an der Verbraucherkonferenz zum Genome Editing teilgenommen und hierbei Fragen zur Ethik des Genome Editings beantwortet.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
https://www.bfr.bund.de/de/verbraucherkonferenz_genome_editing.html
06.06.2019 – Beteiligung an der Ringvorlesung an der Universität Tübingen
Am 06.06.2019 hat sich Dr. Julia Diekämper an der Ringvorlesung „Genom-Editierung: Technologische und ethische Herausforderungen" der Universität Tübingen mit ihrem Vortrag „Partizipation quo vadis? Ziele und Möglichkeiten der Teilhabe an der Debatte zur Genom-Editierung“ beteiligt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
08.04.2019: Podiumsdiskussion: Waren unsere Lebensmittel jemals natürlich?, Berlin
Am 08.04.2019 (19:30 bis 21:00 Uhr) beteiligt sich der Forschungsverbund GenomELECTION an der der Podiumsdiskussion zur Umsetzung des Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Mutagenese. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
Der Europäische Gerichtshof hat in seinem Urteil zur Mutagenese im Juli 2018 festgestellt, dass die neuen Methoden der Genomeditierung, die insbesondere unter dem Verfahren CRISPR-Cas9 in den Medien behandelt werden, als Gentechnik zu bewerten sind. Gleichzeitig stellt es die Möglichkeit in Aussicht, bisher nicht kennzeichnungspflichtige Lebensmittel zukünftig als gentechnisch erzeugt auszuweisen. Welche Folgen hat dieses Urteil für Konsumentinnen, Konsumenten, Verbraucherinnen und Verbraucher? Und in welcher Beziehung steht die Vorstellung von „Natürlichkeit“ dazu? Was wollen und was müssen wir wissen, um uns zwischen den Supermarktregalen orientieren zu können?
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/podiumsdiskussion-waren-unsere-lebensmittel-jemals-natuerlich
07.03.2019: Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln - Eine Nachmittags-Performance für die bekannte Knolle – Berlin
Die Performance der Künstler Alberto de Campo und Kathrin Hunze vertont den Werdegang der Kartoffel. Lassen Sie sich überraschen und “hören“ Sie einmal ganz andere Perspektiven auf die kultige Knolle. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen und neben künstlerischen Aspekten auch Einblicke in die moderne Pflanzenzüchtung geben. Die Veranstaltung findet im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes GenomELECTION statt und ist Teil einer Kooperation zwischen Deutschlandfunk Kultur, Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam und dem Museum für Naturkunde. Moderation Marcus Gammel (Deutschlandfunk Kultur).
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Es fällt nur der reguläre Museumseintritt an. Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/rein-die-kartoffeln-raus-aus-den-kartoffeln-eine-nachmittags-performance-fuer
01.08.2018 – Mitglieder des Forschungsverbunds „GenomELECTION“ erstellen Beiträge für den Sammelband „Stammzellen - iPS-Zellen - Genomeditierung. Stem Cells - iPS Cells - Genome Editing."
Die Mitglieder des Forschungsverbunds GenomELECTION haben in dem von Dr. Susanne Müller und Prof. Dr. Henning Rosenau editierten Sammelband „Stammzellen - iPS-Zellen - Genomeditierung. Stem Cells - iPS Cells - Genome Editing“ mehrere Beiträge zur Gen- und Genomeditierung veröffentlicht. Aus dem Forschungsverbund GenomELECTION stammen folgende Beiträge:
- Elena Buglo, Stephan Züchner: Scientific and medical basis of CRISPR/CAS9 and genome editing
- Winfried Kluth: Genomeditierung – Perspektiven des Verfassungsrechts
- Timo Faltus: Genom- und Geneditierung in Forschung und Praxis – Rechtsrahmen, Literaturbefund und sprachliche Beobachtungen
- Rosario Isasi: Human Genome Editing: Reflections on Policy Convergence and Global Governance
- Katrin Vohland, Julia Diekämper, Alexandra Moormann, Tobias Nettke, Wiebke Rössig: Genome Editing als Gegenstand öffentlicher Betrachtung – Herausforderungen für Forschung, Vermittlung und Partizipation
- Hans Zillmann, Matthias Kaufmann: Ethische Dimensionen der Genom-Editierung, buen vivir und die tiefenökologische Bewegung
- Timo Faltus: Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „GenomELECTION“ – Genomeditierung: ethische, rechtliche und kommunikationswissenschaftliche Aspekte im Bereich der molekularen Medizin und Nutzpflanzenzüchtung
Müller/Rosenau (Hrsg.), Stammzellen - iPS-Zellen - Genomeditierung
Der Sammelband ist in der Reihe „Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht“ als Band 34 erschienen: Müller / Rosenau (Hrsg): Stammzellen - iPS-Zellen - Genomeditierung. Stem Cells - iPS Cells - Genome Editing, 2018, 366 S., Broschiert, ISBN 978-3-8487-4980-5.
Weitere Informationen:
06.07.2018 – Beteiligung an der Unterhausdebatte „Krankheiten heilen mit Genomchirurgie - wie entscheiden wir uns“ zur Langen Nacht der Wissenschaften in Halle (S.)
Im Rahmen der Unterhausdebatte „Krankheiten heilen mit Genomchirurgie - wie entscheiden wir uns“ zur Langen Nacht der Wissenschaften in Halle am 06.07.2018 beteiligt sich aus dem BMBF-Verbundprojekt GenomELECTION Dr. Timo Faltus. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, 6. Juli 2018, 21.00 bis 22:15 Uhr im Vortragssaal der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale). Eintritt frei.
Weitere Informationen:
07.-08.05.2018 – Beteiligung an der 17th Annual STS Conference: Critical Issues in Science, Technology and Society Studies, Graz, Österreich
Im Rahmen der 17th Annual STS Conference: Critical Issues in Science, Technology and Society Studies in Graz, Österreich beteiligte sich aus dem BMBF-Verbundprojekt GenomELECTION das kommunikationswissenschaftliche Teilprojekt mit einem Vortrag von Dr. Julia Diekämper. Der Vortrag hatte den Titel: „A world without mosquitos? Communication aspects on one of the latest techniques”.
Weitere Informationen:
https://conference.aau.at/event/137/
30.03.2018 – Beteiligung an der Veranstaltung „Bio-Humanities Symposium: Beyond Therapy and Enhancement“ in den USA
Im Rahmen des Symposiums „Beyond Therapy and Enhancement“ am 30.03.2018 an der University of Illinois at Urbana-Champaign, USA beteiligt sich aus dem BMBF-Verbundprojekt GenomELECTION das kommunikationswissenschaftliche Teilprojekt mit einem Vortrag von Frau Dr. Julia Diekämper.
Weitere Informationen:
https://etrigg.com/event/bio-humanities-symposium-beyond-therapy-and-enhancement/60258179/
12.03.2018 – Beteiligung an der Veranstaltung „Biologische Vielfalt bewahren – von welcher Natur reden wir? Abendliche Denkanstöße zum Naturbegriff“ in Berlin
Die gemeinsame Veranstaltung vom Museum für Naturkunde Berlin, von der 'Biodiversity in Good Company‘ Initiative, von NeFo und von GenomELECTION findet am Vorabend des Dialogforums 2018 „Unternehmen Biologische Vielfalt“ in Berlin statt, bei dem unternehmerisches Engagement für die Biodiversität im Vordergrund steht.
Eintritt frei
Für weitere Informationen und Anmeldung: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/biologische-vielfalt-bewahren-von-welcher-natur-reden-wir
22.-26.01.2018 – Vortrag und Posterpräsentation in den USA
Im Rahmen des 13. „World Stem Cell Summit“ (WSCS) in Miami, USA beteiligt sich aus dem BMBF-Verbundprojekt GenomELECTION das ethische Teilprojekt von Prof. Dr. Matthias Kaufmann und Dr. Hans Zillmann mit einem Poster mit dem Titel „Ethical dimensions of hum stem cell modification“, sowie Dr. Timo Faltus mit verschiedenen Vorträgen und der Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zu den ethischen und rechtlichen Fragen der Genomeditierung. Der WSCS gehört zu den größten internationalen wissenschaftlichen Konferenzen zu den ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen der Stammzellenforschung, Stammzellenmedizin einschließlich der Verfahren der Genmedizin.
Für weitere Informationen: http://www.worldstemcellsummit.com/
World Stem Cell Summit 2018
24.01.2018 – Beteiligung an der Veranstaltung „Filmwelten der Wissenschaft: Zurück in die Zukunft?“ in Berlin
Neuste gentechnische Verfahren erobern nicht nur die wissenschaftliche Welt, sondern auch unsere Vorstellungen von der Zukunft. Wo verlaufen die Grenzen zwischen Gesundheit, Krankheit und Verbesserung? Wie stark dürfen wir in die Umwelt eingreifen? Wie sollen wir uns fortpflanzen? Diese Fragen und mögliche Antworten haben auf der Leinwand und zwischen Buchdeckeln bereits Gestalt angenommen. Um dieses faszinierende Spannungsfeld zwischen Fiktion, Traum und Wissenschaft geht es in der neuen Ausgabe der Filmwelten der Wissenschaft. PD Dr. Michael Ohl und Dr. Julia Diekämper zeigen Filmausschnitte unterschiedlicher Genres zu diesen Themen und lesen dazu Texte von Lyrik bis Wissenschaft.
Eintritt frei
Für weitere Informationen und Anmeldung: https://www.naturkundemuseum.berlin/de/veranstaltungen/filmwelten-der-wissenschaft-zurueck-die-zukunft
01.11.2017 – Beteiligung an „Die Debatte - Genchirurgie: Auf dem Weg zur Superpflanze?“ in Hannover
Am 01.11.2017 hat Herr Prof. Dr. Jens Boch, Mitglied des wissenschaftlichen Beratungsboards von GenomELECTION, im Schloss Herrenhausen in Hannover an der Veranstaltung „Die Debatte - Genchirurgie: Auf dem Weg zur Superpflanze?“ teilgenommen. Eindrücke der Debatte im Schloss Herrenhausen sowie eine Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie unter:
https://www.die-debatte.org/genchirurgie/
26.10.2017 – Beteiligung an der öffentlichen Tagung des Deutschen Ethikrats zum Thema "Gene-Drive – Vererbungsturbo in Medizin und Landwirtschaft"
Am 26.10.2017 fand in Frankfurt am Main die öffentliche Tagung des Deutschen Ethikrates zum Thema "Gene-Drive – Vererbungsturbo in Medizin und Landwirtschaft" statt. Aus dem Projekt GenomELECTION hat Frau Dr. Julia Diekämper dort den Vortrag mit dem Thema „Zur öffentlichen Wahrnehmung des Genome-Editings“ gehalten. Das vollständige Programm und die einzelnen Vorträge der Veranstaltung finden Sie unter:
http://www.ethikrat.org/veranstaltungen/weitere-veranstaltungen/gene-drive
Quelle: Deutscher Ethikrat/Foto: Reiner Zensen
09.10.2017 - Eine Welt ohne Mücken?
Gene Drive und die neuen Methoden der Genomeditierung
09.10.2017, 19-21 h, Museum für Naturkunde Berlin, Eintritt frei - veranstaltet vom BMBF-Forschungsverbund GenomELECTION
Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen und damit eine Zeit, die neben all ihren Vorzügen auch eines kennt: Ein surrendes Störgeräusch, das nicht nur das Einschlafen verhindert, sondern auch in unseren Breitgraden ein – lediglich - juckendes Ende nimmt, blutsaugende Mücken. Als schlimmer gelten in subtropischen und tropischen Ländern Mücken, die zudem Krankheiten übertragen. Anlässlich der Olympischen Spiele 2016 grassierte entsprechend öffentlichkeitswirksam die Angst vor dem ZIKA-Virus. Ebenfalls durch Mücken übertragene Malariainfektionen oder Denguefieber stellen eine fortwährende Bedrohung dar. Grund genug, sich die Tiere vom Hals zu schaffen? Ideen hierzu gibt es seit Langem: Das bisherige Ausbringen von künstlich erzeugten sterilen Insekten zeitigte jedoch nur überschaubare, vor allem aber keine nachhaltigen Effekte.
Nun soll dieses Vorhaben mit der Genomeditierung, neuen Verfahren der Gentechnologie, wieder angegangen werden. Mücken sollen im Labor gentechnisch so verändert werden, dass sie ein „Sterilitätsgen“ tragen, das sich überproportional und dauerhaft in der Mückenpopulation durchsetzt, und dadurch die Mücken langsam, aber sicher aussterben lässt. Diese Verbreitung eines Gens außerhalb der Mendel’schen Vererbungslehre ist als „Gene Drive“ bereits experimentell untersucht und eröffnet ein Gedankenexperiment: Was wäre, wenn… wenn es tatsächlich möglich wäre, eine Welt ohne Mücken zu schaffen? Würde der menschgemachte Gene Drive das Ökosystem beeinflussen, mit welchen Folgen? Solche Überlegungen zeigen, dass die Methoden der Genomeditierung nicht allein zu den wissenschaftspolitischen heißen Eisen zählen. Sie betreffen uns vielmehr in ihrer Konsequenz alle. Ein Grund, uns schon heute mit einer Welt von morgen zu beschäftigen. Bringen Sie Ihr Smartphone mit, wir müssen reden.
Programm:
Kurzvorträge „Was ist Gene Drive?“
- Prof. Dr. Ernst Wimmer, Universität Göttingen
- Dr. Nikolai Windbichler, Imperial College, London
Podiumsdiskussion
- Dr. Nikolai Windbichler und Prof. Dr. Ernst Wimmer
- Dr. Werner Schenkel, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Abteilung Gentechnik
- Dr. Uta Eser (Biologin & Umweltethikerin)
- Dr. Christoph Then, TestBiotech
- Moderation: Joachim Müller-Jung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ressortleiter Natur und Wissenschaft
Interaktion
- Abstimmungen per Handy – Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit
- Mitmachstationen
Teilnahme, Anmeldung, weitere Informationen:
Eintritt frei.
Weitere Informationen folgen auf dieser Seite und unter: https://www.naturkundemuseum.berlin/de/forschung/genomelection
Eröffnung durch Timo Faltus und Katrin Vohland,
(c) Jonas Geschke, MfN
Publikum,
(c) Jonas Geschke, MfN
Nikolai Windbichler,
(c) Jonas Geschke, MfN
Ernst Wimmer,
(c) Jonas Geschke, MfN
Joachim Müller-Jung,
(c) Jonas Geschke, MfN
Podiumsdiskussion-1,
(c) Jonas Geschke, MfN
Podiumsdiskussion-2,
(c) Jonas Geschke, MfN
Posterausstellung mit Hans Zillmann,
(c) Jonas Geschke, MfN
23.06.2017 – Beteiligung an der Interdisziplinären Tagung „Stammzellen – iPS-Zellen – Genomeditierung“ des Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrums Medizin-Ethik-Recht, Halle (S.)
Am 23.06.2017 beteiligen sich mehrere Mitglieder des Forschungsverbunds „GenomELECTION“ an der zweitägigen Tagung „Stammzellen – iPS-Zellen – Genomeditierung“ des Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrums Medizin-Ethik-Recht in Halle (S.). Prof. Dr. phil Matthias Kaufman (ethisches Teilprojekt) hält den Vortrag „Ethik und Politik der Genomeditierung Genomtherapie“, Prof. Dr. iur. Winfried Kluth (rechtwissenschaftliches Teilprojekt) den Vortrag zum Thema „Verfassungsrechtlicher Rahmen der Genomeditierung“. Zudem hält Prof. Dr. med. Stephan Züchner von der University of Miami, Mitglied des wissenschaftlichen Beratungsgremiums, den Einführungsvortrag mit dem Titel „Naturwissenschaftliche und medizinzische Grundlagen von CRISPR/Cas9 und der Genomeditierung“.
Programm der Interdisziplinären Tagung "Stammzellen - iPS-Zellen - Genomeditierung"
Bilder der Beteiligung von Mitgliedern des BMBF-Forschungsverbunds GenomELECTION an dem zweitägigen Symposium "Stammzellen - iPS-Zellen - Genomeditierung" des Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrums Medizin-Ethik-Recht (MER) in Halle (S.).
Prof. Dr. Matthias Kaufmann
Prof. Dr. Winfried Kluth
Prof. Dr. Stephan Züchner, M.D., Ph.D.
Dr. Timo Faltus
Bericht zur interdisziplinären Tagung „Stammzellen – iPS-Zellen – Genomeditierung“
Tagungsbericht-2017-06-Stammzellen –iPS-Zellen – Genomeditierung.pdf
(79,1 KB) vom 21.08.2017
Der Deutschlandfunk hat im Rahmen des Symposiums "Stammzellen - iPS-Zellen - Genomeditierung" mehrere Mitglieder des BMBF-Forschungsverbunds GenomELECTION zu den Fragen der Genomeditierung interviewt. Den daraus entstandenen Radiobeitrag des Deutschlandfunks können Sie hier hören:
http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=46165&elem=3062569
22.06.2017 – Mitglieder des Forschungsverbunds „GenomELECTION“ stellen die Beiträge zum Fokusthema „Genomeditierung“ der Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht (ZfMER).
Die Ausgabe 01/2017 der ZfMER hat als Fokusthema die Genomeditierung aufgegriffen. Zu diesem Anlass veröffentlichen Mitglieder des Forschungsverbunds GenomELECTION folgende Beiträge in der ZfMER:
- Timo Faltus: Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „GenomELECTION“ – Genomeditierung: ethische, rechtliche und kommunikationswissenschaftliche Aspekte im Bereich der molekularen Medizin und Nutzpflanzenzüchtung
- Katrin Vohland, Julia Diekämper, Alexandra Moormann, Tobias Nettke, Wiebke Rössig: Vor welchen Herausforderungen steht der Diskurs mit der Öffentlichkeit über neue Ansätze der Genomeditierung? Forschung zu Vermittlung und Partizipation
- Hans Zillmann und Matthias Kaufmann: Die ethischen Dimensionen der Grünen Gentechnik – Herausforderungen der Genomeditierung
- Winfried Kluth: Genomeditierung – Perspektiven des Verfassungsrechts
- Timo Faltus: Genom- und Geneditierung in Forschung und Praxis – Rechtsrahmen, Literaturbefund und sprachliche Beobachtungen
- Rosario Isasi: Human Genome Editing: Reflections on Policy Convergence and Global Governance
Die Ausgabe 01/2017 der ZfMER erscheint zum 22.06.2017 anlässlich der zweitägigen Tagung „Stammzellen – iPS-Zellen – Genomeditierung“ des Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrums Medizin-Ethik-Recht (MER) in Halle (S.). Im Anschluss kann die Ausgabe bezogen werden über: http://www.meris-mer.de/zfmer/
ZfMER 01/2017
15.05.2017 – Beteiligung am 9th International Meeting des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW, Münster
Vom 16. - 17. Mai 2017 beteiligen sich Hans Zillmann, M.A. und Dr. Timo Faltus jeweils mit einem Poster am 9th International Meeting des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW, in Münster. Beide Poster beschäftigen sich mit ELSI-Fragen im Zusammenhang mit der Kombination der Verfahren der Genomeditierung mit den Verfahren der Stammzellenforschung und Stammzellenmedizin. Das Poster von Hans Zillmann trägt den Titel „Ethical dimensions of human stem cell modification“, das Poster von Timo Faltus den Titel „The Combination of Stem Cell Technology and Genome Editing – Legal and Regulatory Aspects for Medicinal Use“.
15.02.2017 – Beteiligung an NeFo-Workshop Synthetische Biologie, Berlin
Am 15.02.2017 halten Dr. Julia Diekämper und Hans Zillmann, M.A., im Rahmen des „Workshops Synthetische Biologie - Gesellschaftliche Bedeutung und Implikationen für die Biodiversitätsforschung“, ausgerichtet vom Netzwerkforum (NeFo) zur Biodiversitätsforschung Deutschland, am Museum für Naturkunde in Berlin jeweils einen Vortrag. Dr. Julia Diekämper spricht zum Thema „Was ist Synthetische Biologie? - Definitionen und öffentliche Wahrnehmung“, Hans Zillmann, M.A., zum Thema „Welche ethischen Dimensionen weist die synthetische Biologie auf?“. Dabei erläutern beide Vorträge aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Bedeutung der Genomeditierung für die synthetische Biologie. Für weitere Informationen: http://biodiversity.de/de/events/nefo-workshop-synthetische-biologie-gesellschaftliche-bedeutung-implikationen-fuer
Beteiligung an NeFo-Workshop Synthetische Biologie, Berlin
07.12.2016 – Vortrag in den USA
Am 07.12.2016 beteiligt sich Dr. Timo Faltus beim „World Stem Cell Summit“ in West Palm Beach, Florida, USA an der Podiumsdiskussion zu den Rechtsfragen der Genomeditierung.
Für weitere Informationen: http://worldstemcellsummit.com/schedule/
World Stem Cell Summit
10.11.2016 – Kick-Off-Meeting
Am 10.11.2016 fand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg das Kick-Off-Meeting des vom BMBF geförderten Forschungsverbunds „GenomELECTION“ statt. Im Rahmen der Veranstaltung haben sich die einzelnen Teilprojekte des Verbunds mit ihren Personen und Forschungsfragen vorgestellt. Darüber hinaus nahmen an der Veranstaltung Vertreter des wissenschaftlichen Beratungsgremiums des Verbunds teil, die hierbei ihre jeweiligen Arbeitsgebiete vorgestellt haben und den Wissenschaftlern des Verbunds die Möglichkeit geben, ihre ethischen, rechtlichen und kommunikationswissenschaftlichen Fragen in Bezug auf die Genomeditierung entsprechend naturwissenschaftlich, medizinisch und technisch abzusichern. Den Übersichtsvortrag des Kick-Off-Meetings zu den verschiedenen Verfahren und Möglichkeiten der Genomeditierung hielt Herr Prof. Dr. Jens Boch, Universität Hannover, ebenfalls Mitglied des wissenschaftlichen Beratungsgremiums.
Kick-Off-Meeting