FINKO (Forschungsstelle Innovative Kommunalentwicklung und Daseinsvorsorge)
Mission Statement
 
 FINKO_Mission_Statement.pdf 
 
 (81,2 KB)  vom 19.12.2017
 
 
Kooperationen
 
 
 
 Vorträge und Materialien
Prof. Rosenfeld hat zusammen mit Bastian Heider vom ILS (Dortmund) in der Zeitschrift „Regional Studies and Regional Science“ einen Artikel zur Wirtschaftsentwicklung in ostdeutschen Städten seit 1990 publiziert, siehe:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/21681376.2023.2183892
Gutachten zur Kommunalfinanzierung in Thüringen
Prof. Kluth hat im Auftrag der Landtagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen ein Gutachten zum Rechtsrahmen der Kommunalfinanzierung in Thüringen erstellt, das auch Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens enthält. Das Gutachten kann hier heruntergeladen werden:
https://www.gruene-thl.de/node/8053   
Beitrag im Handbuch Genossenschaftswesen
Kluth, Genossenschaften und Co-Produktion in der Daseinsvorsorge der kommunalen Gewährleistungsstaatlichkeit, in: Blume-Drees et al (Hrsg.), Handbuch Genossenschaftswesen, 2022.
 Stellungnahmen zur Neuausrichtung der 
Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen 
Wirtschaftsstruktur
 
 
 Die Stellungnahmen aus der GRW-Konsultation des BMWK („Öffentliche Konsultation: Neuausrichtung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“) sind jetzt auf der Homepage des BMWK publiziert worden – darunter auch die von mir verfassten Stellungnahmen der FINKO, siehe:
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/GRW/konsultation.html
 Prof. Rosenfeld hat sich mit einem Statement bei der öffentlichen Konsultation des BMWK zum Thema "Gemeinschaftsaufgabe zur Förderung der Regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) beteiligt. Den Text seines Statements finden Sie hier:
 Beitrag_Rosenfeld_Reform_GRW_März_2022.pdf 
 
 (60,3 KB)  vom 28.05.2022
 
 
Prof. Rosenfeld hat einen Kommentar im Wirtschaftsdienst zur Thematik "Gemeinschaftsaufgabe Regionale Daseinsvorsorge" verfasst. Dieser kann hier abgerufen werden:
Prof. Rosenfeld hat einen Sammelband zur Kooperation im Rahmen der "Metropolregion Mitteldeutschland" herausgegeben; Informationen dazu finden Sie hier:
https://shop.arl-net.de/metropolregion-mitteldeutschland.html
Präsentationen der Jahrestagung 2019
 Kluth, InvKG
 Präsentation_Kluth.pdf 
 
 (381,2 KB)  vom 25.10.2019
 
 
 Margarian, Handlungsoptionen Strukturwandel
 Präsentation_Margarian.pdf 
 
 (10,8 MB)  vom 25.10.2019
 
 
Studie zu „Urbanen Dörfern"
Wir verweisen auf die instruktive Studie des Berlin-Insitut für Bevölkerung und Entwicklung sowie von neuland 21 zu Projekten einer Reaktivierung ländlicher Räume unter Nutzung digitaler Arbeitsmöglichkeiten.
Die Studie kann hier abgerufen werden: https://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Urbane_Doerfer/BI_UrbaneDoerfer_Online.pdf
Rosenfeld, "Neue Regionalpolitik durch Stärkung dezentraler Entwicklungspotentiale"
Den Text finden Sie unter: https://rdcu.be/buAqw
 Vorabveröffentlichung Rosenfeld "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse"
 Gleichwertigkeit Lebensverh_Rosenfeld_Vorabveröff.pdf 
 
 (223,1 KB)  vom 23.08.2018
 
 
 Vortrag Rosenfeld "Interkommunale Kooperation", 23.01.2018
 Vortrag_Rosenfeld_Interkommunale_Zusammenarbeit_23_JAN_2018_FF.pdf 
 
 (2,1 MB)  vom 10.10.2018
 
 
Präsentationen der Jahrestagung 2018
 Polzin, Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse
 Präsentation_BMI.pdf 
 
 (385,2 KB)  vom 08.11.2018
 
 
 Kluth, Kulturförderung
 Kluth_Kulturförderung.pdf 
 
 (287,7 KB)  vom 08.11.2018
 
 
 Rosenfeld, Kreisfreiheit
 Rosenfeld_Vortrag_Kreisfreiheit_FINKO_26_OKT_18.pdf 
 
 (726,2 KB)  vom 05.11.2018
 
 
 Böhm, Wirtschaftsförderung Burgenlandkreis
 26102018_BLK_Strukturwandel.pdf 
 
 (5 MB)  vom 05.11.2018
 
 
 Theel, Bedeutung Landkreise
 Prästentation_26_10_2018 [Kompatibilitätsmodus].pdf 
 
 (54 KB)  vom 08.11.2018
 
 
Präsentationen der Tagung am 27.10.2017
 Vortrag Kluth
 Vortrag_Kluth.pdf 
 
 (707,9 KB)  vom 13.11.2017
 
 
 Vortrag Wieg
 Vortrag_Wieg.pdf 
 
 (5,2 MB)  vom 13.11.2017
 
 
 Vortrag Fischer
 Vortrag_Fischer.pdf 
 
 (5,1 MB)  vom 13.11.2017
 
 
 Vortrag Beck
 Vortrag_Beck.pdf 
 
 (602 KB)  vom 13.11.2017
 
 
 Vortrag Wolfschütz
 Vortrag_Wolfschütz.pdf 
 
 (802,3 KB)  vom 13.11.2017
 
 
 Vortrag Rosenfeld
 Vortrag_Rosenfeld.pdf 
 
 (197,4 KB)  vom 13.11.2017
 
 
Vergangene Veranstaltungen
FINKO Jahrestagung 2019 - "Kommunale Entwicklungsstrategien für die Zeit nach der Braunkohle" am 22.10.2019
 Programm der FINKO Jahrestagung 2019
 FINKO Jahrestagung 2019 Programm.pdf 
 
 (353,3 KB)  vom 25.10.2019
 
 
Die Präsentationen der Tagung finden Sie oben unter "Vorträge und Materialien".
 
 
 
 Eröffnung durch Prof. Dr. Winfried Kluth, FINKO
 
 
 
 
 
 Dr. Anne Margarian, Thünen-Institut für Ländliche Räume,
Braunschweig
 
 
 
 
 
 
 Stefan Scholz, Vorsitzender der Geschäftsführung der
Agentur für Arbeit Weißenfels
 
 
 
 
 Prof. Dr. Winfried Kluth, FINKO
 
 
 
 
 
 Werner Bohnenschäfer, Projektleiter der Innovationsregion
Mitteldeutschland
 
 
 
 
 Simone Luedtke, Oberbürgermeisterin der Stadt Borna
 
 
 
 
 
 Martin Wolf, 2. Stellv. des Verbandsvorstehers,
Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg, Senftenberg
 
 
 
 
 Landrat Dr. Karl Döhler, Wunsiedel
 
 
 
 Hartmut Heinen, Erster Kreisrat des Landkreises Vechta
 
 
 
 
 
 Podium 1 - Impulsvortrag Dr. Franziska Krüger, Leiterin der Stabsstelle „Strukturwandel
im mitteldeutschen Revier“, Staatskanzlei Sachsen-Anhalt
 
 
 
 
 
 
 Podium 2 - Impulsvortrag Prof. Dr. Jörg Kirbs, Rektor der Hochschule Merseburg, 
Mitglied der Projektgruppe „Innovation im Revier“ der Metropolregion
Mitteldeutschland
 
 
 
 
 Podium 3 - Impulsvortrag Dr. Ludwig Scharmann, Sächsisches Staatsministerium des Inneren, Dresden
 Gründung der „Forschungsstelle Innovative 
Kommunalentwicklung und Daseinsvorsorge – FINKO“ 
der IWE GK
 
 
 
 
   
 
 
 Prof. Dr. Winfried Kluth
Die IWE GK hat am 27. Oktober 2017 im Rahmen einer wissenschaftlichen Fachtagung eine neue Forschungsstelle eröffnet, die sich mit innovativen Konzepten der Kommunalentwicklung und der Daseinsvorsorge beschäftigen wird. Exemplarisch für das neue Forschungsfeld wurden die Infrastrukturgenossenschaften sowie der Bereich der interkommunale Kooperation in den Blick genommen. Vom Dorfladen über das Bürger-Schwimmbad und die Energiegenossenschaft bis hin zur Breitbandgenossenschaft werden unter dem Begriff der Infrastrukturgenossenschaften neue Formen des bürgerschaftlichen Engagements im Bereich der regionalen und örtlichen Daseinsvorsorge verstanden, an denen sich teilweise auch die Kommunen beteiligen. Vor allem, aber nicht nur in strukturschwachen ländlichen Räumen tragen die Infrastrukturgenossenschaften dazu bei, Einrichtungen der Daseinsvorsorge zu erhalten, die die Kommunen alleine nicht mehr finanzieren können. Es werden aber auch neue Betätigungsfelder für bürgerschaftliches Engagement erschlossen, wie die Energiegenossenschaften und die Breitbandgenossenschaften zeigen. Die Energiegenossenschaften repräsentieren zudem in den letzten Jahren die größte Zahl der Neugründungen im Genossenschaftsbereich.
Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung, die durch die Genossenschaftsstiftung finanziell gefördert wurde, wurde nach einem Grundsatzreferat über die Ausprägungen und die Governance von Infrastrukturgenossenschaften durch Prof. Kluth von Dr. Andreas Wieg vom Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband Berlin über die Anforderungen an die Gründung und Finanzierung von Infrastrukturgenossenschaften informierten. Konkreten Fallbeispielen widmeten sich sodann Melanie Beck von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, die den privat-genossenschaftlichen Autobahnbau untersuchte, und Thomas Fischer als Vorstandmitglied der Bahnhofsgenossenschaft Lutherstadt Eisleben. Mit der Rahmenbedingungen und Effekten von ausgewählten Formen der interkommunalen Kooperation beschäftigten sich schließlich Eva Wolfschütz und Simon Melch von der Universität Kassel.
Zentrale Erkenntnis der Veranstaltung war vor allem, dass in den letzten Jahren eine neue Dynamik bürgerschaftlichen und unternehmerischen Engagements im Bereich der Daseinsvorsorge und eine Zunahme von Ansätzen der interkommunalen Kooperation zu verzeichnen sind, wobei die Kommunen in ganz unterschiedlichen Rollen dabei mitwirken können. Zugleich wurde deutlich, dass die ökonomischen Wirksamkeit sowie die und rechtlichen Rahmenbedingungen in vielen Aspekten noch einer weiteren Klärung bedürfen, wozu die Forschungsprojekte der FINKO einen Beitrag leisten sollen, wie Prof. Rosenfeld in seiner abschließend Vorstellung der Grundkonzeption der Forschungsstelle verdeutlichte.
Die neue Forschungsstelle FINKO wird von dem Juristen Prof. Dr. Winfried Kluth und dem Wirtschaftswissenschaftler und Stadtökonomen Prof. Dr. Martin T.W. Rosenfeld geleitet. Beide haben bereits in der Vergangenheit gemeinsam Forschungsvorhaben zu Fragen der Kommunalentwicklung durchgeführt und wollen dies in Zukunft verstärkt fortsetzen.
Prof. Dr. Winfried Kluth
Geschäftsführender Direktor IWE GK
 
 
 
 Dr. Andreas Wieg
 
 
 
 Auditorium




