Weiteres

Login für Redakteure

Konferenz 2026

28. Mai 2026

Licht an im Gehirn

Neuronale Optogenetik als interdisziplinäre Debatte
zwischen Ethik, Recht und Kunst

Präsenzkonferenz & Vernissage - Teilnahme kostenfrei

Luftbild Universitätsplatz, Foto: Uni Halle Maike Glöckner

Luftbild Universitätsplatz, Foto: Uni Halle Maike Glöckner

Luftbild Universitätsplatz, Foto: Uni Halle Maike Glöckner

Inhalt der Veranstaltung

Die Veranstaltung bietet einen interdisziplinären, medizinisch, technischen und ethisch, rechtlichen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen der neuronalen Optogenetik

Darüber hinaus werden die in das Forschungsprojekt NeurOPTICS integrierten lichtkünstlerischen Beiträge im Rahmen einer Vernissage präsentiert. Die lichtkünstlerische Begleitung des Projekts dient dazu, die ethischen und rechtlichen Forschungsergebnisse des Projekts einem breiteren Publikum durch künstlerische Vermittlungsformen und lichtkünstlerische Installationen zugänglich zu machen.

Die Veranstaltung bietet Raum für Diskussionen zwischen Expert*innen auf diesen Gebieten und der interessierten Öffentlichkeit. Dabei soll das Ziel der neuronalen Optogenetik, nämlich die Entwicklung und Translation neuer Therapien in die klinische Anwendung, stets im Blick behalten werden.


Programm (vorläufig, Stand 06/2025, Änderungen vorbehalten)

Die angegebenen Vortragszeiten beinhalten jeweils die Zeit für den Vortrag und für die sich anschließende Diskussion mit den Teilnehmenden der Konferenz.

8:45 – 9:00 UhrEinlass
9:00 – 9:15 UhrEröffnung der Veranstaltung
(Dr. Hans Zillmann / MLU Halle-Wittenberg)
9:15 – 10:00 UhrChair: Dr. Matthias Jung / MLU Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftlich-technische Einführung in die neuronale Optogenetik und deren therapeutische Potenziale
(Prof. Dr. Dr. Tobias Brügmann / Universität Göttingen)
10:00 – 11:30 Uhr
Block Ethik
Chair: Dr. Hans Zillmann / MLU Halle-Wittenberg
10:00 – 10:45 Uhr
Titel: N.N.
(Referent*in: N.N.)
10:45 – 11:30 Uhr
Ethische Reflexionen zur neuronalen Optogenetik
(Carsten Fluck, MA / MLU Halle-Wittenberg)
11:30 – 12:30 UhrMittagspause
12:30 – 14:00 Uhr

Block Recht
Chair: Dr. Hans Zillmann / MLU Halle-Wittenberg

12:30 – 13:15 Uhr
Titel: N.N.
(Referent*in: N.N.)

13:15 – 14:00 Uhr
Rechtsrahmen der neuronalen Optogenetik
(Dr. Timo Faltus / MLU Halle-Wittenberg)
14:00 – 14:15 UhrKaffeepause
14:15 – 15:00 UhrChair: Dr. Hans Zillmann / MLU Halle-Wittenberg
Die Rolle der Kunst für die Wissenschaftskommunikation
(Dr. Susanne Rockweiler, Stiftung Kunst und Natur)
15:00 – 16:30 Uhr
Block Kunst
Früheres Werk "Light to See", Foto: Marta Djourina

Früheres Werk "Light to See", Foto: Marta Djourina

Früheres Werk "Light to See", Foto: Marta Djourina


Vernissage im Löwengebäude, Sonderausstellungsraum

-Präsentation der im Rahmen des Projekts entstandenen Kunstwerke

Chair: Prof. Dr. Dirk Schaal / MLU Halle-Wittenberg

15:00 – 15:45 Uhr

Foxfire

(Marta Djourina /Berlin)


Preview - Double Dream Machine, Foto: Paul Wiersbinski

Preview - Double Dream Machine, Foto: Paul Wiersbinski

Preview - Double Dream Machine, Foto: Paul Wiersbinski

Blick auf das Löwengebäude, Foto: Uni Halle Markus Scholz


Datenschutz

Für die Durchführung der Veranstaltung verarbeiten wir die personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Adresse, E-Mailadresse, Beschäftigungsstelle) der Teilnehmenden. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Durchführung und Nachbereitung der o.g. Veranstaltung erhoben und auf den Servern der MLU gespeichert. Die Daten können nur von berechtigten Personen eingesehen und bearbeitet werden.

Sie haben das Recht, dieser Einwilligungserklärung nicht zuzustimmen. Da unserer Veranstaltung jedoch auf die Erhebung und Verarbeitung der zu Anfang genannten Daten angewiesen ist, würde eine Nichteinwilligung die Teilnahme an unserer Veranstaltung ausschließen. Sie haben auch das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe einer Begründung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierfür genügt eine E-Mail an „hans.zillmann [@] phil.uni-halle.de“ oder „timo.faltus [@] jura.uni-halle.de“. Erfolgt Ihr Widerruf zeitlich vor der Veranstaltung, so ist auch in diesem Fall die Teilnahme an unserer Veranstaltung ausgeschlossen, da die Durchführung der Veranstaltung auf die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten angewiesen ist.

Wenn Sie mit der Erhebung und der Verarbeitung Ihrer Daten durch die MLU zum Zwecke der Teilnahme an der Veranstaltung „Licht an im Gehirn. Neuronale Optogenetik als interdisziplinäre Debatte  zwischen Ethik, Recht und Kunst“ einverstanden sind und Sie die Belehrung über Ihre datenschutzrechtlichen Rechte verstanden haben, bitten wir Sie, dies in Ihrer Anmeldung zu erklären. Sie können für Ihre datenschutzrechtliche Einverständniserklärung folgende Formulierung kopieren und in Ihre Anmeldung per E-Mail einfügen: Hiermit versichere ich, der Erhebung und der Verarbeitung meiner Daten durch die Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg zum Zwecke der Teilnahme an und Nachbereitung der Veranstaltung „Licht an im Gehirn. Neuronale Optogenetik als interdisziplinäre Debatte  zwischen Ethik, Recht und Kunst“ freiwillig zuzustimmen und über die Datenverarbeitung und meine Rechte belehrt worden zu sein.


Information Datenschutz NeurOPTICS - Art. 13 DSGVO.pdf (31,9 KB)  vom 21.07.2025

Bitte beachten Sie die Rahmenbedingungen der Veranstaltung:

  • Teilnahme kostenfrei
  • Anmeldung erforderlich, Teilnahme nur mit bestätigter Anmeldung
  • Anmeldung via E-Mail an: hans.zillmann [@] phil.uni-halle.de (siehe bitte oben).
  • Einwilligung in die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Begrenztes Zugangsangebot
  • Für den Fall, dass bei Anmeldung alle Plätze vergeben sind, erhalten Sie die Information, dass wir Ihre Anmeldung auf einer Warteliste führen.
  • Programmänderungen bleiben vorbehalten
  • Veranstaltungssprache ist Deutsch.
  • Für den Fall, dass 30 Tage vor dem Datum der Veranstaltung die Mindestteilnehmerzahl für die Veranstaltung nicht erreicht ist, kann die Veranstaltung ohne Haftung für etwaige Aufwendungen gegenüber den bisher angemeldeten Personen abgesagt werden.
  • Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnisnahme und Annahme der Rahmenbedingungen der Veranstaltung.

Veranstalter:

BMBF-Forschungsverbund: „NeurOPTICS, Optogenetik in der Neurowissenschaft – Ethische und rechtliche Aspekte – Lichtkünstlerische Umsetzung"

Anmeldung und Zugangslink

Für die Teilnahme ist eine formlose Anmeldung und eine bestätigte Anmeldung notwendig.

Anmeldung bei:

Dr. Hans Zillmann

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Juristische und Wirtschafwissenschaftliche Fakultät

Universitätsring 2

06103 Halle

hans.zillmann [@] phil.uni-halle.de

  • Bitte erklären Sie in Ihrer Anmeldung ausdrücklich Ihr Einverständnis in die Datenverarbeitung. Sie können dazu folgende Formulierung kopieren und in Ihre Anmeldung per E-Mail einfügen:

Hiermit versichere ich, der Erhebung und der Verarbeitung meiner Daten durch die Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg zum Zwecke der Teilnahme an und Nachbereitung der Veranstaltung „Licht an im Gehirn. Neuronale Optogenetik als interdisziplinäre Debatte  zwischen Ethik, Recht und Kunst“ freiwillig zuzustimmen und über die Datenverarbeitung und meine Rechte belehrt worden zu sein.

Wir freuen uns, Sie am 28.05.2026 zur Konferenz „Licht an im Gehirn. Neuronale Optogenetik als interdisziplinäre Debatte  zwischen Ethik, Recht und Kunst“ an der Martin-Luther-Universität in Halle (S.) begrüßen zu dürfen.

Zum Seitenanfang